sh die kunst sich miteinander wohl zu fuehlen

Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft

von Gabriele Michel und Hartmut Oberdieck
Broschiert: 160 Seiten; Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung; Neuauflage 16. März 2007;
ISBN-13: 978-3873876682; 12,90 EUR

Dieses Buch beschreibt an zahlreichen alltäglichen Beispielen, wie wir emotional kompetent miteinander umgehen können. Als fachlichen Hintergrund hat dieses Buch die »Emotionale Kompetenz« und den  »Kooperativen Vertrag« nach Claude Steiner.

Allerdings stellt es die Kommunikation, sowie das Geben und Nehmen von Anerkennungen und Wertschätzungen in den Vordergrund und beschreibt kaum etwas zum Konzept von Claude Steiner. Daher ist dieses Buch empfehlenswert, wenn Sie nicht so tief in die Grundlagen der Emotionalen Kompetenz (gemäß Claude Steiner) einsteigen wollen, aber eine einfühlsamere Kommunikation erlernen und Ihre Beziehungen verbessern wollen.
Mehr zu Claude Steiners Buch »Emotionale Kompetenz« finden Sie hier.

In einer Zeit, in der Hektik und Stress, Angst und Unsicherheit weiter zunehmen, verlieren Menschen besonders leicht den Zugang zu ihren Gefühlen, zu ihren natürlichen Bedürfnissen und wagen kaum noch, ihre Wünsche zu äußern. Manche verwechseln sogar Fordern mit Wünschen.
Ich habe mich sehr gefreut, als ich dieses Buch entdeckt hatte. Es gibt leider nur wenige Bücher, die so hilfreich sind. An Hand von Beispielen aus dem Alltag zeigen die Autoren, wie es im Miteinander schief laufen kann und wie man es besser machen kann, ohne dabei seine eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche sowie die der anderen Menschen zu vernachlässigen.

Wer sich bereits mit den Ansätzen von Marshal B. Rosenberg beschäftigt hat, könnte in diesem Buch erinnert werden an die Trennung von Beobachtung, Gefühl und Bedürfnis. Aber er wird auch sehen, dass es nicht immer einer strikten Gesprächsstruktur bedarf, damit Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten ausgewogen Berücksichtigung finden.
Auch ich berücksichtige in meinem eigenen Konzept „Würdezentrierte Kommunikation” Anregungen aus diesem Buch.

Ich finde es erfreulich, dass es so verschiedene Ansätze gibt (für jeden Menschen passend), die alle in die gleiche Richtung gehen.

Kurzbeschreibung des Verlags:

Emotionale Kompetenz — die Zauberformel, das Glücksversprechen für zwischenmenschliche Beziehungen. Was verbirgt sich dahinter? Emotionale Kompetenz meint eine hochentwickelte Fähigkeit, seine eigenen Gefühle im Beruf, in der Familie und in der Politik wahrzunehmen und zu verstehen; sowohl die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen als auch die Fähigkeit, Gefühle konstruktiv auszudrücken und damit umzugehen. Mit dem Austausch von Gefühlen beginnen wir, die Gefühlslandschaft anderer Menschen besser zu verstehen. Die Autoren zeigen, wie emotional kompetentes Verhalten dazu führt, dass sich in der Familie alle wohlfühlen können und wie sich Erwachsene und Kinder durch Geben und Nehmen von Anerkennung und Zuwendung jeder Art (Strokes) gegenseitig unterstützen. Mit Hilfe dieses Buches können die Leserin und der Leser lernen, eigene Gefühle in ihrem Wesen und ihrer Komplexität zu identifizieren und im Bedarfsfall zu kontrollieren.

Über die Autoren:

Gabriele Michel, geb. 1955 in Köln, Literaturwissenschaftlerin, studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik. Freiberuflich tätig als Autorin, Mutter zweier Kinder.
Hartmut Oberdieck, geb. 1951 in Hannoversch Münden, Studium der Humanmedizin in Berlin, Ausbildung in Transaktionsanalyse; seit mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit mit Claude Steiner; Facharzt für psychotherapeutische Medizin in Bad Grönenbach; verheiratet, zwei Kinder.


Eine Lesermeinung:

Wie anders wäre unser Leben, weil positiver, freudvoller und reicher, gäbe es in unseren Beziehungen mehr emotionale Kompetenz! Dieses Buch beschreibt einen Weg dazu. Claude Steiners Konzept zum Training der emotionalen Kompetenz — bestechend durch seine Einfachheit und theoretische Fundierung — wird in einer Weise beschrieben, das seine Grundlagen und die Anwendung im Alltag verdeutlicht.
Dazu trägt die klare, einfache und gut lesbare Darstellung wesentliches bei. Beides, Konzept und Praxis, findet sich kurzgefasst in prägnanter Form. Die vielen typischen und realistischen Beispiele schlagen eine Brücke zum Erleben des Lesers.
All das regt einen regelrecht an, sich mehr damit zu befassen und es im Alltag auszuprobieren. Es muss ja nicht gleich der größte Konflikt sein. Allein schon einem anderen eine passende Anerkennung zu geben, kann die Sonne für beide mehr scheinen lassen.