Skip to main content

Obwohl ich die Einschränkungen spüre, wenn ich per Videogespräch mit meinen Klienten arbeite, so erkenne ich doch an, dass dies manchmal die einzige Möglichkeit für eine Zusammenarbeit ist.
Aus Datenschutzgründen und aus Kostengründen betreibe ich meinen eigenen Video-Server mit dem Videokonferenzsystem Jitsi. Erfahren Sie jetzt mehr über mein Angebot, per Video zu arbeiten.

Einblick in meine Praxis

Psychotherapie / Beratung über Videogespräch

mit Tipps für ein gelingendes Gespräch

Obwohl ich die Einschränkungen spüre, wenn ich per Videogespräch mit meinen Klienten arbeite, so erkenne ich doch an, dass dies manchmal die einzige Möglichkeit für eine Zusammenarbeit ist.

Aus Datenschutz- und aus Kostengründen betreibe ich meinen eigenen Video-Server. Darauf läuft das Videokonferenzsystem Jitsi. Erfahren Sie jetzt mehr über mein Angebot, auch Videogespräche zu nutzen:

Meine bisherigen Erfahrungen mit Video-Therapie

Auch heute meine ich, dass es nichts gibt, was die direkte physische / lebenswirkliche Begegnung zweier Menschen ersetzen kann. Man sieht sich halt in voller Größe und dreidimensional. Und Video: Mattscheibe bleibt Mattscheibe!

Aber aufgrund der Corona-Maßnahmen waren wir als Teilnehmer einer Therapie-Fortbildung gezwungen, per Videokonferenz zu arbeiten. Und natürlich erlebten wir dabei auch Beispiel-Therapie per Video. Die dabei entstehenden Erfolge überraschten mich und zeigten mir: Wenn es denn aus wichtigem Grund sein muss, ist Psychotherapie auch per Videogespräch möglich.

Psychotherapie per Videogespräch biete ich nur an, wenn wir uns vorher in meiner Praxis zu einem Erstgespräch und in mindestens drei Therapie-Terminen getroffen haben. Damit erfülle ich meine Sorgfaltspflicht dir gegenüber. Denn ich muss mir einen persönlichen Eindruck verschaffen, ob dein Anliegen wirklich per Videogespräch bearbeitet werden kann.

Außerdem gibt es einige psychotherapeutische Themenbereiche, die ich aus Gründen meiner Sorgfaltspflicht nur in meinem Praxisraum in der realen Begegnung bearbeiten möchte.

Tipps für dein Videogespräch

ein Videogespräch buchen

Bitte vereinbaren Sie Therapietermine immer telefonisch mit mir. Über Email kommt es doch zu einem Hin und Her, bis der Termin vereinbart ist.

Ihren Termin bestätige ich Ihnen per Email. In dieser Mail erhalten Sie auch die Bankdaten für die Überweisung meiner Vergütung. (nur Vorkasse) – Der Betrag muss vor dem vereinbarten Therapietermin auf dem Konto eingehen!

Kurze Zeit vor dem vereinbarten Termin sende ich Ihnen eine Email mit dem Link zum Video-Gespräch.

Vorbereitung der Umgebung

Wählen Sie Sie einen ruhigen Ort, in dem Sie sich sicher fühlen und entspannen können. Schalten Sie Ihre Telefone und Türklingeln aus und verhindern Sie Störungen durch andere Personen oder Tiere.

Achten Sie auf eine freundlich-helle und gleichmäßige Beleuchtung Ihres Gesichts, denn es ist ja Sinn der Sache, dass ich Sie gut sehen kann. Zudem verbessert sich durch eine gute blendfreie Ausleuchtung auch die Videoqualität. – Sie sollten von den Schultern aufwärts möglichst bildfüllend zu sehen sein und während des Gesprächs den Abstand zur Kamera nur wenig verändern.

Können wir das Video-Gespräch aufzeichnen?

Wie in der Therapie in meiner Praxis auch, frage ich Sie grundsätzlich vorher, ob ich das Gespräch für Sie aufzeichnen soll. Nur wenn Sie zustimmen, darf ich aufnehmen!
Falls Sie möchten, dass ich das Videogespräch aufnehme, erhalten Sie die Aufnahme im MP4-Dateiformat als Download über einen nur Ihnen zugänglichen Link, den ich Ihnen per Email zusende.

Genau so, wie Sie darauf vertrauen, dass ich der Schweigepflicht unterliege, so unterliegen auch Sie der Schweigepflicht, was solche Aufnahmen betrifft. Daher dürfen Sie die Aufzeichnung niemals Dritten zeigen oder Dritten überlassen (außer ggfs. zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen).

Sicherheit und Vertraulichkeit: Kann jemand mithören / zusehen?

Ich versichere Ihnen, dass ich alleine in dem Raum bin, in dem ich das Videogespräch mit Ihnen führe. Ich erwarte im Sinne der Vertraulichkeit von Ihnen, dass Sie ebenfalls alleine in dem Raum sind, in dem Sie das Videogespräch mit mir führen.

Technisch ist jede Vorsorge dafür getroffen, dass unser Videogespräch nicht abgehört werden kann. Die Verbindungen zum Server und zurück sind immer verschlüsselt. Im Server selbst liegen aufgrund technischer Notwendigkeit die Bild- und Tondaten nur extrem kurzzeitig unverschlüsselt im Arbeitsspeicher (RAM). Es existiert nachweislich keine Schnittstelle, mit der diese unverschlüsselten Daten herausgeführt und dann abgehört oder aufgezeichnet werden können.

Technik: einfacher Verbindungsaufbau ohne Zusatz-Software

Für unsere Video-Gespräche benötgen Sie keine zusätzliche Software. Alles funktioniert ähnlich wie Sie es vielleicht schon von Zoom oder Microsoft Teams her kennen:
Sie erhalten von mir per eMail einen Link. Den klicken Sie an und schon öffnet sich in Ihrem Web-Browser (Firefox, Chrome usw.) die Verbindung. Es ist kein Passwort, Kennwort usw. nötig. Nur die Kamera und das Mikrofon müssen Sie noch im Browser frei geben.

Bitte benutzen Sie möglichst einen Laptop oder Desktop mit zusätzlicher Kamera, da eingebaute Kameras in Laptops meist eine sehr mäßige Qualität haben.Schon für ca. 30 € erhalten Sie eine gute Webcam wie z.B. die Logitech C270.

Vermeiden Sie die Nutzung eines Smartphones, weil dort z.B. der Bildschirmschoner dazwischen funken kann oder weil es sich nicht stabil aufstellen lässt. Videogespräche sollten Sie wegen der zu übertragenden Datenmenge nie über„mobile Daten” führen, sndern über WLAN oder Kabelanschluss.

Möchten Sie Ihre Technik testen? Das können Sie über die von mir hier bereit gestellte Test-Webseite: Wenn sich die Webseite öffnet, erscheint meist ein kleines PopUp-Fenster am oberen Rand Ihres Browsers. Darin wird um Ihre Zustimmung gefragt zur Nutzung von Kamera und Mikrofon. Der Test beginnt, nachdem Sie zugestimmt und den Start-Button auf der Webseite betätigt haben.

Technik: Videogespräch über Smartphone oder Tablet?

Wenn Sie ein relativ modernes / neues Smartphone / Tablet haben, wird das funktionieren. Allerdings rate ich davon ab, weil die Möglichkeiten, das Gerät ruhig zu halten oder auch optimal aufzustellen doch begrenzt sind.

Zudem ist die oben beschriebene, einfache Verbindungsaufnahme über einen Webbrowser manchmal nicht möglich. In solch einem Fall müssen Sie die App „Jitsi-meet“ installieren. Sie ist für Android im Google PlayStore und im alternativen Angebot von F-Droid erhältlich und für iPhones im Apple-Store verfügbar. 

Generell sollten Sie darauf achten, dass Ihre Internetverbindung über Ihr WLAN läuft. Über das Mobilfunknetz können erhebliche Kosten auf Sie zukommen.

Technik: eine zusätzliche Webcam verwenden?

Die meisten Notebooks und Tablets haben qualitativ schlichte Kameras und einen mäßigen Ton. Für Desktop-Computer benötigen Sie immer eine gesonderte Webcam.

Wenn Sie Wert auf eine gute Qualität des Videogesprächs legen, empfehle ich immer eine zusätzliche Webcam. Diese muss nicht teuer sein: als Beispiel die Logitech C270 für rund 35 Euro.

Technik: wie schnell sollte die Internetverbindung sein?

Die Internetverbindung sollte ca. 1 bis 2 Mbit/s als "Upload-Geschwindigkeit" ermöglichen, damit Sie ein gutes Bild erhalten. Einen klaren Ton erhalten Sie dagegen fast immer.

Falls die Qualität Ihrer Internetverbindung schwankt, wird die Software auf meinem Server immer die aktuell gerade bestmögliche Qualität übertragen. Nach einem Einbruch bleibt die Qualität nicht eingeschränkt, sondern wird automatisch wieder auf eine höhere Güte eingestellt.

Die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung können Sie testen z.B. bei "wie ist meine ip" und natürlich vielen anderen Anbietern.