Lange Zeit habe ich wenig davon gehalten, Psychotherapie sozusagen „online“ anzubieten. Und auch heute meine ich, dass es nichts gibt, was die direkte physische / lebenswirkliche Begegnung zweier Menschen ersetzen kann. Mattscheibe bleibt Mattscheibe! – Aber aufgrund der Corona-Maßnahmen waren wir als Teilnehmer einer Therapie-Fortbildung gezwungen, per Videokonferenz teilzunehmen. Und natürlich erlebten wir dabei auch mehrfach eine Beispiel-Therapie per Video.
Der dabei eintretende Erfolg überraschte mich und zeigte mir:
Wenn es denn aus wichtigem Grund sein muss, ist Psychotherapie auch per Videogespräch möglich. Und so biete ich diese Möglichkeit jetzt auch hier an:

Mir ist wichtig,

  • dass das Therapiegespräch möglichst nicht durch eine schlechte oder unzuverlässige Qualität gestört wird,
  • dass der Verbindungsaufbau über einen normalen Web-Browser so einfach wie möglich ist (also ohne Installation von Zusatz-Software) und
  • dass die Abhörsicherheit und der Datenschutz sicher gestellt sind.

Das Webportal Therapie.de (speziell für Psychotherapeuten und Heilpraktiker der Psychotherapie)  stellt die Server-Technik zuverlässig bereit. Alternativ betreibe ich einen eigenen Video-Konferenz-Server. Beide Server stehen in Deutschland und bei beiden Servern beruht die Technik beruht auf Jitsi bzw. Jitsi-meet und ist als OpenSource-Software für besten Datenschutz und Datensicherheit bekannt.
Wenn Sie mehr über die Technik wissen wollen oder Ihren PC, Laptop oder Ihr Smartphone für die Verwendung in Videogesprächen testen wollen: HIer habe ich die Informationen für Sie zusammen gestellt.

meine therapeutischen Bedingungen für Psychotherapie über ein Videogespräch

  • Beratungsgespräche per Video können auch ohne Vorgespräch in meiner Praxis statt finden.

  • Psychotherapie per Video erfordert vorher mindestens drei Termine in meiner Praxis: Psychotherapie per Videogespräch biete ich nur an, wenn wir uns vorher in meiner Praxis zu einem Erstgespräch und in mindestens drei Therapie-Terminen getroffen haben. Damit erfülle ich meine Sorgfaltspflicht Ihnen gegenüber. Denn ich muss mir einen persönlichen Eindruck verschaffen, ob Ihr Anliegen wirklich per Videogespräch bearbeitet werden kann.
    Außerdem gibt es einige psychotherapeutische Themenbereiche, die ich aus Gründen meiner Sorgfaltspfliicht nur in meinem Praxisraum in der realen Begegnung bearbeiten möchte.

  • Tipps für Ihre Umgebung beim Videogespräch: Bereiten Sie sich ein wenig auf das Gespräch vor, indem Sie einen ruhigen Ort wählen, in dem Sie sich sicher fühlen und entspannen können. Schalten Sie Ihre Telefone und Türklingeln aus und verhindern Sie Störungen durch andere Personen oder Tiere.
    Achten Sie auch auf eine freundlich-helle und gleichmäßige Beleuchtung Ihres Gesichts, denn es ist ja Sinn der Sache, dass ich Sie gut sehen kann. Zudem verbessert sich durch eine gute blendfreie Ausleuchtung auch die Videoqualität. – Sie sollten von den Schultern aufwärts möglichst bild-füllend zu sehen sein und während des Gesprächs den Abstand zur Kamera nur wenig verändern.

technische Informationen zu meinem Angebot „Psychotherapie per Videogespräch“

  • Testen Sie vorher Ihre Technik: Zunächst können Sie über die von mir hier bereit gestellte Test-Webseite prüfen, ob Ihr Computer oder Notebook in Verbindung mit Ihrer aktuell genutzten Internetverbindung technisch geeignet ist, ein Videogespräch zu führen.  – Wenn sich die Webseite öffnet, erscheint meist ein kleines PopUp-Fenster am oberen Rand Ihres Browsers. Darin wird um Ihre Zustimmung gefragt zur Nutzung von Kamera und Mikrofon. Der Test beginnt, nachdem Sie zugestimmt haben und den Start-Button auf der Webseite betätigen..

  • Videogespräche nur per Vorkasse: Wenn Sie mit mir ein Videogespräch vereinbart haben (telefonisch oder in meiner Praxis), erhalten Sie zunächst eine Rechnung von mir. Das Videogespräch kann nur nach dem Zahlungseingang stattfinden.
    Ein psychotherapeutisches Videogespräch dauert 60 Minuten und kostet 90,- Euro. (Heilbehandlung, daher umsatzsteuerfrei)

  • einfach den eMail-Einladungslink klicken: Rechtzeitig vor dem Termin des Videogesprächs erhalten Sie von mir per eMail einen Link mit der Einladung zum Gespräch. Dieser Link gilt auch für alle weiteren Videogespräche, die Sie mit mir führen möchten. – Im Gegensatz zu Zoom usw. benötigen Sie keine weiteren Eingaben wie z.B Konferenz-ID, Kennziffer, Passwort usw.

  • Videogespräch im Browser beginnen: Wenn Sie auf den von mir gesendeten Link klicken, öffnet sich in Ihrem Webbrowser eine Webseite, in der das Videogespräch ablaufen wird. Zugleich erscheint meistens ein kleines PopUp-Fenster am oberen Rand des Browser-Fensters. Darin werden Sie gefragt, ob die Website auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zugreifen darf. Ihre Zustimmung ist hier erforderlich, da sonst ja nichts übertragen werden kann.

Tja und das ist schon alles und unser Videogespräch kann beginnen!

oft gestellte Fragen zum Videogespräch

  • Muss ich auf meinem Computer oder Smartphone eine besondere Software oder App installieren?
    Auf einem Computer müssen Sie keine Software installieren. Sie benötigen eine relativ gute (schnelle) und stabile Internetverbindung, einen aktuell gehaltenen Webbrowser wie z.B. Chrome, Chromium, Firefox und eine Webcam mit Mikrofon.
    Auf einem Smartphone benötigen Sie die App „Jitsi meet". Sie ist für Android im Google PlayStore und im alternativen Angebot von F-Droid erhältlich und für iPhones im Apple-Store verfügbar. Allerdings ist die Bedienung auf dem Smartphone weniger einfach und die Übertragungsqualität meist etwas schlechter, als auf einem Computer. Zudem sollten Sie wegen evtl. anfallender Mobilfunkkosten das Videogespräch immer nur über Ihr WLAN führen. Das Smartphone sollten Sie während des Videogesprächs in eine fest stehende Halterung setzen und zudem das Gerät so einstellen, dass keine Telefonanrufe stören können.

  • Sollte ich die im Notebook eingebaute Webcam nutzen oder benötige ich eine zusätzliche Webcam?
    Die meisten relativ kostengünstigen Notebooks haben qualitativ schlichte Kameras und einen mäßigen Ton. Für Desktop-Computer benötigen Sie immer eine gesonderte Webcam. Wenn Sie Wert auf eine gute Qualität des Videogespräch legen, empfehle ich immer eine zusätzliche Webcam. Diese muss nicht teuer sein: Beispiel ist die Logitech C270 für rund 45 Euro.

  • Wie schnell sollte denn meine Internetverbindung sein, wenn ich ein gutes Bild und klaren Ton haben möchte?
    Die Internetverbindung sollte ca. 1 Mbit/s als "Upload-Geschwindigkeit" ermöglichen, damit Sie ein gutes Bild erhalten. Einen klaren Ton erhalten Sie dagegen fast immer. – Falls die Qualität Ihrer Internetverbindung schwankt, wird die Software auf meinem Server immer die aktuell gerade bestmögliche Qualität übertragen. Nach einem Einbruch bleibt die Qualität nicht eingeschränkt, sondern wird automatisch auch wieder auf eine höhere Güte eingestellt.
    Die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung können Sie testen z.B. bei "wie ist meine ip" und natürlich vielen anderen Anbietern.

  • Kann ich das Videogespräch auch über mein Smartphone oder mein Tablet führen?
    Im Prinzip ja. Allerdings rate ich davon ab, weil die Möglichkeiten, das Gerät ruhig zu halten oder auch optimal aufzustellen doch begrenzt sind. Zudem ist die oben beschriebene, einfache Verbindungsaufnahme über einen Webbrowser aus verschiedenen Gründen meist nicht möglich. In solch einem Fall müssen Sie die App „Jitsi-meet“ installieren und einrichten. Und schließlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre Internetverbindung über Ihr WLAN läuft. Über das Mobilfunknetz können erhebliche Kosten auf Sie zukommen.
    Allerdings rate ich aus Gründen des Datenschutzes grundsätzlich davon ab, vertrauliche Dinge über Smartphone oder Tablet auszutauschen. Google, Apple, Microsoft und so manche Geheimdienste sind immer an Ihren Daten interessiert.

  • Kann jemand bei dem Videogespräch mithören / zusehen? Kann unser Videogespräch abgehört werden?
    Ich versichere Ihnen, dass ich alleine in dem Raum bin, in dem ich das Videogespräch mit Ihnen führe. Ich erwarte im Sinne der Vertraulichkeit von Ihnen, dass Sie ebenfalls alleine in dem Raum sind, in dem Sie das Videogespräch mit mir führen.
    Technisch ist jede Vorsorge dafür getroffen, dass unser Videogespräch nicht abgehört werden kann. Die Verbindungen zum Server und zurück sind immer verschlüsselt. Im Server selbst liegen aufgrund technischer Notwendigkeit die Bild- und Tondaten nur extrem kurzzeitig unverschlüsselt im Arbeitsspeicher (RAM). Es existiert nachweislich keine Schnittstelle, mit der diese unverschlüsselten Daten aus dem RAM herausgeführt und dann abgehört oder aufgezeichnet werden können.

  • Kann und darf ich das Videogespräch mit meiner Psychotherapie aufnehmen? In Ihren Therapiestunden bieten Sie das doch auch an.
    Ja, Sie dürfen das Gespräch in Bild und Ton aufzeichnen, sofern Sie die Aufzeichnung niemals Dritten zeigen oder Dritten überlassen (außer ggfs. zur Wahrnehmung von Rechtsansprüchen). Genau so, wie Sie darauf vertrauen, dass ich der Schweigepflicht unterliege, so unterliegen auch Sie der Schweigepflicht, was solche Aufnahmen betrifft.
    Bevor Sie mit Ihrer Aufzeichnung beginnen, müssen Sie mir dies vor Beginn des Videogsprächs per eMail ausdrücklich mitteilen!

  • Zeichnen Sie das Videogespräch mit meiner Psychotherapiestunde auf? Können Sie für mich eine Aufnahme anfertigen?
    Wie in der Therapie in meiner Praxis auch, frage ich Sie grundsätzlich vorher, ob ich das Gespräch aufzeichnen darf. Nur wenn Sie zustimmen, darf ich aufnehmen! Ihre Zustimmung wird mit aufgezeichnet, sodass keine schriftliche Zustimmung zusätzlich ausgetauscht werden muss.
    Falls Sie möchten, dass ich das Videogespräch aufnehme, erhalten Sie diese im MP4-Dateiformat auf DVD gegen einen Kostenbeitrag von 15 Euro.