Tinnitus ist schon brutal: Man leidet unter Tönen und Geräuschen, die andere nicht hören können! Etwa die Hälfte aller Tinnitus-Patienten berichtet von starkem Stress (aktuell oder in der Vergangenheit). Auch Ängste, Überforderung und psychische Erkrankungen können zu Tinnitus-Belästigung führen. – Also, was tun?
Tinnitus kann sich bei jedem Patienten unterschiedlich äußern. Die Geräusche im Ohr können sich als Brummen, Piepen, Summen, Rattern, Surren, Kreischen oder Rauschen zeigen. Sie können gleichbleibend intensiv sein, nur ab und zu auftreten und auch tagezeit-abhängig auftreten.
Besteht der Tinnitus erst weniger als 3 Monate, hört er oft spontan wieder auf. Dennoch sollten Sie die Geräusche nicht auf die leichte Schulter nehmen und sofort ärztlichen Rat einholen. Spätestens, wenn er innerhalb von ca. 3 bis 12 Monaten immer wieder kehrt, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) aufsuchen und die Ursachen medizinisch klären lassen. Falls der Tinnitus länger als 1 Jahr bestehen bleibt, muss man leider davon ausgehen, dass er meistens bleiben wird.
Besonders leicht chronifiziert der Tinnitus, wenn Sie die Geräusche als extrem störend oder sogar als Angst verursachend empfinden. Denn dann schaukelt sich die innere Anspannung immer mehr auf, der Tinnitus kann immer stärker werden. Dann wird es immer weniger möglich, durch Psychotherapie den Geräuschen eine realistische Bedeutung zu geben und einen konstruktiven Umgang damit zu erlernen.
Zuerst medizinische Abklärung: Bevor ich Ihnen psychotherapeutische Methoden zur Linderung des Tinnitus anbieten darf, müssen die medizinischen Untersuchungen und Diagnosen vollständig abgeschlossen sein. Ferner empfiehlt sich zumindest eine Beratung durch einen Hörgeräte-Akustiker, weil mit modernen Hörgeräten manchmal auch eine Maskierung des Tinnitus möglich und sinnvoll ist.
Möglichkeiten der Psychotherapie: Meine psychotherapeutischen Methoden bieten Ihnen besonders dann gute Erfolgsaussichten, wenn Ihr Tinnitus durch hohe Stressbelastung entstanden ist. Diese Stressbelastung muss nicht immer aus beruflichem oder familiärem Stress bestehen.
Öfter als gedacht, können die Folgen traumatischer Ereignisse oder Lebensphasen zu einer generell erhöhten Spannung im neuronalen System führen.
Diese hohe innere Spannung kann durchaus über Jahre oder sogar das ganze bisherige Leben hindurch bereits bestehen, ehe sich ein Tinnitus bemerkbar macht. In der Psychotherapie finden wir heraus, ob eine hohe Belastung und Spannung im neuronalen System vorliegt, welche Ursachen diese Spannung hat und welche Methoden individuell für Sie geeignet sind, diese Spannung abzubauen.
Das neuronale System und dessen Spannungszustand ist wesentlicher Teil der körperorientierten Psychotherapie, auf die ich mich spezialisiert habe. Solche Spannungen können abgebaut werden durch Verbesserung der Fähigkeiten zur Selbstregulation und durch Abbau von Konflikten, die ein Mensch mit sich selbst haben kann wie z.B. Scham, Selbstwert, Autonomie usw.
Entspannungs-Übungen? Im Internet finde ich oft die Empfehlung, dass man zur Linderung von Tinnitus eine Entspannungsmethode erlernen und praktizieren solle, wie z.B. Autogenes Training, die Progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen.
Gegen diese Methoden ist nichts einzuwenden außer, dass sie sich ja nicht auf die Ursache der hohen neuronalen Spannung richten. So werden lediglich Symptome bekämpft, aber die Ursachen bleiben bestehen. Entspannungsmethoden können nur dann wirklich wirken, wenn zuvor die Ursachen durch Psychotherapie bearbeitet werden.
Psychotherapie-Erfolge: Welche Erfolge können mit einer Psychotherapie erreicht werden? Sie können Verhaltensweisen verändern, innere Einstellungen oder sogar grundsätzliche Glaubenssätze Ihres Lebens, sodass Sie innere Spannungen herunter regulieren und Stress abbauen können. Drei Ergebnisse sind dann für den Tinnitus möglich:
- Der Tinnitus wird leiser oder er verschwindet zeitweilig oder sogar ganz (wobei Letzteres selten vorkommt).
- Der Tinnitus bleibt, aber Sie können mit den Geräuschen besser umgehen, sodass Sie sich subjektiv weniger oder kaum noch dadurch gestört fühlen. (= kompensierter Tinnitus)
- Der Tinnitus bleibt bestehen, sodass Sie Linderung eher mit Hilfsmitteln erreichen wie z.B. dem Maskieren der Tinnitus-Geräusche durch geeignete Hörgeräte. Die Psychotherapie hat Ihnen dann aber gewiss geholfen, die innere Anspannung zu verringern und mit Stressbelastungen besser umgehen zu können.
Das könnte Ihr nächster Schritt sein:
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit mir in meiner Praxis: Tel.: 06207 – 8200 118 — Falls Sie den Anrufbeantworter erwischen, bitte ich Sie, eine Nachricht mit Ihrer Rufnummer zurück zu lassen und einen Terminwunsch anzugeben, wann ich Sie am besten telefonisch erreichen kann. Ich rufe schnellstmöglich zurück!