Warum psychische Diagnosen schädlich sein können…
- Details
Eine psychische Diagnose kann zwar zunächst eine Erleichterung sein, weil man nun endlich einen Begriff für das Leid hat. Das macht es leichter, über Schwierigkeiten zu sprechen, weil man anscheinend nur diesen Begriff zu nennen braucht. Und der Betroffene gewinnt den Eindruck, als wüsste er jetzt endlich, was ihm fehlt.
Aber zugleich ist mit einer psychische Diagnose oft auch eine Stigmatisierung verbunden, die den Betroffenen in soziale Schwierigkeiten, in Scham und in die Isolation treiben kann.
Wie Sie die Chronifizierung psychischer Probleme vermeiden
- Details
Psychische Probleme führen schnell in eine Abwärtsspirale, die sich immer schneller dreht. Durch Beratung oder Psychotherapie kann diese Spirale angehalten und überwunden werden. Wartet man aber ab, in der Erwartung, es würde von selbst wieder besser, so kommt es zu einer zunehmend unrealistischen Bewertung alltäglicher Vorgänge, zu einer einseitigen Denkweise und zu einer Einschränkung, auf Situationen flexibel, creativ und angemessen reagieren zu können. Damit schädigt man sich selbst, schädigt die Beziehungen und andere Menschen.
Wie Sie aus BurnOut heraus finden können…
- Details
BurnOut und Depression sind als Begriffe häufig in den Medien zu finden. In unserer absurd leistungsbetonten Gesellschaft wird BurnOut viel eher akzeptiert (besonders in Management-Kreisen) als z.B. Depression, denn angeblich soll BurnOut ein Zeichen für besonders hohes Engagement und enorme Leistungsbereitschaft sein. Depression wird dagegen eher als Zeichen von Schwäche und Krankheit gesehen und wen sie trifft, der sei nicht genug belastbar. Stimmt das wirklich?
Depression = Überlastung + destruktives Denken
- Details
Über Depression wird häufig in den Medien geschrieben, aber nicht immer sind die Informationen dort wirklich hilfreich. In unserer absurd leistungsbetonten Gesellschaft wird Depression oft als Zeichen von Schwäche und Krankheit gesehen und wen sie trifft, der sei eben nicht genug belastbar. Stimmt das wirklich?
Angst vor Verlust des Arbeitsplatz, dem Verlust der materiellen Lebensgrundlage und der sozialen Ausgrenzung heizen die Depression zusätzlich an. Perfektionismus fördert ebenfalls oft eine depressive Entwicklung. Therapie ist dringend erforderlich, damit keine Verschlimmerung und Chronifizierung eintritt!
Schlafprobleme Schlafstörung Schlaflosigkeit / Insomnie
- Details
Hektik und Getriebenheit, Leistungsdruck, Perfektionismus, die hohe Gleichzeitigkeit aller Anforderungen (Multitasking) und dazu die enorme Reizüberflutung jeglicher Art… Da ist es doch kein Wunder, wenn man nachts nicht mehr zur Ruhe kommt und sich schon bei Kindern als Reaktion auf diese ungesunde Situation Auffälligkeiten zeigen. – Ich bin natürlich wie alle Menschen durch diese Einflüsse beeinträchtigt. In den Stress- und Krisenphasen meines Lebens habe ich aber Methoden erlernt, mit denen ich Schlafprobleme mildern oder ganz beseitigen kann.
Ängste, Phobien und Panikattacken dauerhaft besiegen
- Details
Angst steht bei allen drei Begriffen im Vordergrund. Das Besondere einer Panik oder Panik-Attacke liegt im überraschenden Auftreten. Bei Ängsten und meist auch bei Panik findet sich kein eindeutiger Auslöser. Grundsätzlich geht es bei Ängsten und oft auch bei Panik um eine meist unbewusste und daher nicht verstandene Strategie der betroffenen Menschen, ein befürchtetes Leid vermeiden zu wollen. – Dagegen ist bei Phobien (und manchmal auch bei Panik) der Auslöser der Angst bekannt, aber dennoch kann eine den realistischen Umständen entsprechende, angemessene Reaktion nicht erreicht werden. Was tun?
Wie Sie Zwänge, Kontrollzwang und Zwangsgedanken endgültig hinter sich lassen können
- Details
Zwänge haben vielfältige Ursachen: Oft ist es der Wunsch nach Kontrolle, nach Sicherheit, nach Selbstwirksamkeit, nach der Fähigkeit Grenzen setzen und durchsetzen sowie die eigene Autonomie beanspruchen und verteidigen zu können. Aber auch der Wunsch, sich selbst und die eigenen Gefühle besser kontrollieren und ein Ausagieren zu verhindern zu können, ist eine mögliche Ursache für die Entwicklung von Zwängen.
ADS / ADHS wirklich verstehen – und dauerhaft auflösen
- Details
Die Diagnose ADHS oder ADS ist meiner Ansicht nach ein Paradebeispiel für eine in der ICD-10 (=Internationaler Katalog aller Krankheiten) völlig oberflächlich beschriebenen Symptomatik. Sie ist derart unpräzise formuliert, dass auch „ganz normale“ Kinder die Diagnose ADS oder ADHS oder „Hyperaktivität” erhalten können. Zudem existieren zig Erklärungsversuche und Therapie-Ansätze für AD(H)S: Es soll genetisch bedingt sein, die Neurotransmitter / Botenstoffe sollen aus der Balance sein, es solll nur eine Verhaltensproblematik sein usw. — Aber was und wem soll man denn nun glauben?
Tinnitus - Was nun?
- Details
Tinnitus ist schon brutal: Man leidet unter Tönen und Geräuschen, die andere nicht hören können! Etwa die Hälfte aller Tinnitus-Patienten berichtet von starkem Stress (aktuell oder in der Vergangenheit). Auch Ängste, Überforderung und psychische Erkrankungen können zu Tinnitus-Belästigung führen. – Also, was tun?
Last mit der Lust? – Sexuelle Schwierigkeiten
- Details
Let's talk about Sex! – Ohne Vorurteile, Bewertungen und falsche Scham!
Schwierigkeiten mit der Sexualität beginnen bereits damit, dass es besonders schwer fällt, darüber mit jemandem zu sprechen. Religiöse / kirchliche Moralvorschriften, rigide gesellschaftliche Vorstellungen von dem, was „normal” ist, Hysterie in den Medien zu jeder Art von „abweichendem Sexualverhalten” und ungünstige Prägungen aus Kindheit und Jugend erschweren es, ganz offen und ohne falsche Scham über sexuelle Themen und Schwierigkeiten zu sprechen.
Mit mir finden Sie in Beratung & Therapie hohe fachliche Kompetenz und zusätzlich lange eigene Lebenserfahrung (auch auf sexuellem Gebiet). Nichts bewerte oder beurteile ich, sondern begegne Ihnen mit Einfühlung und Verständnis!
Traumatherapie: Trauma / Gewalt / Missbrauch
- Details
Ein (psychisches) Trauma kann durch einen Unfall, eine (Natur-) Katastrophe oder durch Gewalt durch andere Menschen entstehen. Das Wort Missbrauch (eines Menschen) hasse ich, weil es von der Wortbedeutung her falsch ist und den Eindruck erweckt, als gebe es auch einen Gebrauch (eines Menschen). Diese Verfälschung ist gefährlich, weil tatsächlich immer Gewalt ausgeübt wird und keinesfalls ein „Missbrauch”! Gebrauch oder Missbrauch ist nur bei Gegenständen / Materie möglich. – Gewalt kann psychisch, körperlich oder sexuell betont sein und kann ein Trauma bewirken.