Zum Hauptinhalt springen

Spezial: Psychotherapie „zum Anfassen” – Sie fragen - ich antworte

Fragen Sie alles, was Sie schon immer über Psychotherapie, psychische Schwierigkeiten, Symptome und Therapiemöglichkeiten wissen wollten! Einen ganzen Abend lang werde ich Ihnen gewiss keine Antwort schuldig bleiben. Und Sie haben die gute Gelegenheit, ohne einen Gesprächstermin vereinbaren zu müssen, einen „echten” und erfahrenen Therapeuten kennen zu lernen. Fortbildung – Seminare – Vorträge Spezial:...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Seminar: Befreiung von unechter Schuld - toxischer Scham - geringem Selbstwert

„Selber Schuld!” – Wer kennt diese gehässige Äußerung nicht? Was sind die Voraussetzungen, unter denen echte Schuld überhaupt entstehen kann? Nur wer diese Voraussetzungen kennt, hat die Möglichkeit, echte Schuld von unechter zu unterscheiden. Wie geht man konstruktiv mit einer echten Schuld um? Kann man sich eigentlich wirklich selbst „entschuldigen”, also von Schuld befreien? Welches sind die...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Seminar: Ungehorsam = Freiheit?

Darf man „ungehorsam sein”? Was ist eigentlich „Gehorsamkeit”? Wann und wo haben wir sie erlernt? Ist sie wirklich konstruktiv oder fördert Gehorsamkeit nur den blinden Untertanengeist, der „nichts Unrechtes tut, weil er doch brav nur Befehle ausgeführt hat” (gemäß Adolf Eichmann)? Fortbildung – Seminare – Vorträge Ungehorsam = Freiheit? – Alle Kriege sind eine Folge von Gehorsam – Darf...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Seminar: Wann ist genug wirklich genug? - wenn man glaubt, immer mehr „liefern” und „leisten” zu müssen…

Kennen Sie das auch? – Je näher die Zeit der Bettruhe kommt, desto stärker die Selbstkritik, man hätte nicht genug geschafft bekommen an diesem Tag. Und je stärker die Selbstkritik, um so näher liegt der Ärger oder sogar die Wut über die ständige Überforderung oder über die eigene vermeintliche Schwäche, zu mehr nicht in der Lage gewesen zu sein. Fortbildung – Seminare – Vorträge Wann ist...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Seminar: Kommunikation als konstruktive einfühlsame Beziehungsgestaltung

Bekannt ist der oft zitierte Satz von Paul Watzlawick: „Man nicht nicht-kommunizieren”. In diesem Verständnis sind Gedanken als „Selbstgespräche” eine Kommunikation mit sich selbst. Sie spiegeln demnach die Beziehungsqualität wider, die man zu sich selbst hat.– Und? Wie denken Sie im Allgemeinen über sich selbst? Eher kritisch? Oder sogar eher abwertend? Aktuell und Neu Seminar: Kommunikation als...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Vortrag: kommunizieren ohne zu explodieren

Wie schnell ergibt im Gespräch oft ein Wort das andere und schon… – PENG! Wie kommt es, dass uns so etwas so leicht passiert? Und später ärgern wir uns nicht nur über den anscheinend „doofen” Gesprächspartner, sondern auch über uns selbst: weil schon wieder eine Beziehung gestört oder zerstört worden ist. Aktuell und Neu Vortrag: kommunizieren ohne zu explodieren… …damit uns das Miteinander besser...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Seminar: Mit Achtsamkeit leichter durch's Leben

„Achtsamkeit”, das klingt so schlicht – aber Sie werden überrascht sein, auf welch vielfältige Weise Ihnen die „Praxis der Achtsamkeit” nützen kann. Gewinnen Sie eine beobachtende, nicht bewertende und wache innere Grundhaltung, mit der Sie leichter duch's Leben gehen können! Auch schwierige Alltagssituationen können Sie besser handhaben. Und Sie können mit Stress besser umgehen und Stress abbauen!...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Vortrag: BurnOut und Depression

An diesem Abend schildere ich Ihnen, wie ich vor etlichen Jahren selbst in BurnOut und Depression geriet und dauerhaft wieder heraus gelangte…  –und wie ich darüber zu mir selbst und zu meinem jetzigen Beruf fand. Sehen Sie an meinem eigenen Beispiel, wie schnell man in die Abwärtsspirale von BurnOut und Depression geraten kann! Ihr besonderer Nutzen wird aber darin bestehen, dass ich Ihnen die...

Weiterlesen

  • Geändert am .

Vortrag: AD(H)S - eine „ernste Störung” oder…

Die bei ADS / ADHS üblichen Therapie-Angebote hinterlassen oft zwiespältige Gefühle bei allen Beteiligten. Was wäre, wenn eine andere Sichtweise eine erfreuliche Entwicklung für alle Beteiligten ermöglicht? Was wäre, wenn wir zunächst davon ausgehen würden, dass es sich beim Phänomen AD(H)S lediglich um eine besondere Ausprägung des menschlichen Temperaments handelt und nicht um eine „Krankheit”...

Weiterlesen

  • Geändert am .
Diese Website ist frei von Tracking-Cookies!
Sind Sie mit der anonymisierten Analyse des Besuchs dieser Website…